In diesem Jahr freuen wir uns, dass wir eine der 9 Kindertagesstätten im Landkreis sind, welche von den Fördermitteln zur Sprachförderung profitieren dürfen. Dies bedeutet für unseren Kindergarten, dass wir eine Unterstützung durch einen ausgebildete Sprachlotsin erhalten.

Ausschlaggebende Kriterien bei der Auswahl waren unter anderem die Anzahl der förderbedürftigen Kinder, sowie die Tatsache wie oft die Einrichtung in den Vorjahren bereits vom Sprachlotsen profitiert hat. Der Sprachlotse wird ab Oktober immer Donnerstags für 3 Stunden in unserer Einrichtung sein. Neben Kindern mit Migrationshintergrund sollen auch deutsche Kinder mit Sprachschwierigkeiten betreut werden.

Mit dem Sprachlotsenprojekt hat der Landkreis Donau-Ries 2015 ein einmaliges Projekt zur Integration, Willkommenskultur und Fachkräftesicherung gestartet. Die Sprachlotsen kamen an die Schulen im Landkreis und unterrichteten dort Schüler ohne Deutschkenntnisse.
Mangelnde Deutschkenntnisse bei Migrantenkindern beruhen nicht darauf, dass sie zu Hause eine andere Sprache sprechen, sondern darauf, dass kein quantitativ und qualitativ ausreichender Kontakt zur deutschen Sprache besteht. Um einen schnelleren Fortschritt und bessere Integration in die neue Lebenswelt zu erreichen, ist eine gezielte Sprachförderung auch außerhalb der Familie dringend erforderlich.
Nach vier Jahren erfolgreichem Deutschunterricht an Schulen durch die Sprachlotsen wurde das Projekt 2018 auf die Kindertageseinrichtungen im Landkreis Donau-Ries ausgeweitet. Die Sprachlotsen werden hier als ein ergänzendes, flexibles Engagement des Landkreises eingesetzt und agieren dort, wo kein Vorkurs Deutsch an der zuständigen Sprengelschule eingerichtet werden kann und die Kindertagesstätten diesen ohne die Unterstützung und Kooperation der Lehrkräfte anbieten. Diese Maßnahme zur Verbesserung der Sprachkompetenzen von Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund ergänzt und unterstützt die Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen im Bereich der sprachlichen Bildung.
Die eigenverantwortlichen Sprachförderangebote erfolgen in enger Abstimmung mit der Einrichtung (Wortschatz, Grammatik, Wiederholung, freizeitpädagogische Angebote). Im Mittelpunkt des freizeitpädagogischen Angebotes stehen weiterhin das Erlernen der deutschen Sprache und das Kennenlernendes neuen Lebensumfeldes. Die Aufgaben des Lotsen sollen nicht die bereits vorhandenen Aktivitäten der Einrichtung, der ehrenamtlichen Helfer und Verbände im Bereich Sprachförderung ersetzen, sondern vielmehr diese ergänzen und verbinden.
Der Sprachlotse für die Kindertageseinrichtungen verfügt über eine pädagogische oder gleichwertige Ausbildung. Er kommt in den Kindertageseinrichtungen im gesamten Landkreis Donau-Ries zum Einsatz.
Die Zuweisung an die entsprechende Einrichtung erfolgt bedarfsorientiert über die Fachstelle für Kindertagesbetreuung und das Regionalmanagement im Landkreis Donau-Ries. Der Landkreis ist Auftraggeber des Projekts. Die Einmaligkeit des Projekts soll im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit dargestellt werden.